Wohnraumsuchende

RaumTeiler – Gemeinsam Wohnen, entspannt studieren

Du suchst ein Zimmer oder eine Unterkunft in Leipzig? RaumTeiler hilft dir, unkompliziert und individuell Wohnraum zu finden – egal, ob du eine kurzfristige Unterkunft oder eine langfristige Wohnlösung suchst.

  • du zum Ankommen in Leipzig oder während deines Austauschsemesters nur für wenige Monate eine Unterkunft benötigst,
  • du dich sozial engagieren willst und Lust hast, durch Unterstützungsleistungen deine Miete zu verringern,
  • du gerne in einer intergenerationellen und/oder interkulturellen Wohngemeinschaft leben möchtest,
  • du Wert auf persönlichen Austausch legst und mehr als nur einen Wohnort suchst – ein Zuhause mit Anschluss,
  • du eine nachhaltige Wohnalternative bevorzugst und helfen möchtest, ungenutzten Wohnraum sinnvoll zu nutzen,
  • du eine langfristige Wohnmöglichkeit suchst, bei der du in einer offenen und gemeinschaftlichen Atmosphäre leben kannst.

Wer kann bei RaumTeiler mitmachen?

RaumTeiler richtet sich an alle Studierenden, die an einer der dem Studentenwerk Leipzig zugeordneten Hochschulen eingeschrieben sind. Egal, ob du gerade dein Studium beginnst, ein Austauschsemester machst oder nach einer neuen Unterkunft suchst – RaumTeiler unterstützt dich bei der Suche nach passendem Wohnraum.

Modelle zur Wohndauer

  • Langfristige Wohnraumüberlassung

    In diesem Modell mietest du den Wohnraum über einen längeren Zeitraum, idealerweise für dein gesamtes Studium oder eine mehrjährige Aufenthaltsdauer.

  • Kurzfristige Wohnraumüberlassung

    Dieses Modell ist besonders flexibel, ideal für Studierende, die während ihrer Ankommensphase in Leipzig eine Übergangsunterkunft suchen. Du kannst während dieser Zeit nach einer eigenen Wohnung oder WG Ausschau halten. Auch Studierende die für ein Austauschsemester in Leipzig sind können so Wohnraum für einige Monate finden.

Modelle zur Raumüberlassung

  • Wohnen gegen Miete

    Bei diesem Modell mietest du den Wohnraum zu einer festgelegten monatlichen Miete, die je nach Angebot variieren kann. Es handelt sich um eine klassische Mietvereinbarung, die dir eine langfristige, stabile Unterkunft bietet.

  • Wohnen gegen Unterstützung

    In diesem Modell kannst du entweder die Miete durch Unterstützung im Haushalt, beim Einkaufen oder anderen Aufgaben verringern oder nur die Nebenkosten zahlen. Dadurch kannst du deinen Wohnraum flexibel und kostengünstig nutzen, während du gleichzeitig soziale Verantwortung übernimmst und zur Gemeinschaft beiträgst. Dieses Modell eignet sich besonders für Studierende, die eine nachhaltige und unterstützende Wohnlösung suchen.

So funktioniert RaumTeiler für Studierende

  • 1. Kontaktaufnahme

    Um mit uns in Kontakt zu treten, hast du verschiedene Möglichkeiten:

    • Ruf uns während unserer Sprechzeiten an: dienstags von 10.00-12.00 Uhr und mittwochs von 14:00–16:00 Uhr.
    • Schick uns eine E-Mail mit deinem Terminvorschlag für ein telefonisches oder persönliches Gespräch sowie offenen Fragen.
    • Fülle das Kontaktformular auf unserer Webseite aus.
    • Oder komm direkt zur offenen Sprechzeit, die dienstags von 13.00-15.00 Uhr stattfindet.
  • 2. Anmeldung für die Vermittlung

    Damit wir dir gezielt weiterhelfen können, füllst du den Anmeldebogen aus, der wichtige Informationen zu deinen Anforderungen an den Wohnraum und eventuelle Unterstützungsleistungen enthält. Du kannst den Anmeldebogen auf verschiedene Arten ausfüllen:

  • 3. Die Vermittlung beginnt

    Nach Eingang deines Anmeldebogens erhältst du eine Bestätigung. Danach wird sich die Projektkoordinatorin mit dir in Verbindung setzen, um dein Profil und deine Wünsche genauer zu besprechen.

  • 4. Passgenauer Vermittlungsvorschlag

    Nach Abschluss der Anmeldung und eines persönlichen Gesprächs mit der Projektkoordinatorin erhältst du Zugriff auf unsere passwortgeschützte Inseratliste. Du kannst dich dann bei der Koordinatorin melden, wenn du ein Inserat gefunden hast, das dir zusagt. Bei Interesse der Wohnraumgebenden tauscht die Projektkoordinatorin die Kontaktdaten aus, um ein Treffen zu vereinbaren.

  • 5. Erstkontakt und Kennenlernen

    Der erste Kontakt findet idealerweise bei den Wohnraumgebenden zu Hause oder im Büro der Projektkoordinatorin statt. Wenn du möchtest, können auch weitere Treffen vereinbart werden, um sich besser kennenzulernen.

  • 6. Entscheidung und Vertragsabschluss

    Wenn du das Gefühl hast, dass es passt, teile uns dies mit – per Telefon oder E-Mail. Der/die Wohnraumgebende wird dann einen Mietvertrag erstellen, der die Mietkosten und mögliche Unterstützungsleistungen festhält. Falls es nicht passt, lass uns das bitte ebenfalls wissen, und gib uns kurz Bescheid, warum es nicht geklappt hat, damit wir uns weiter verbessern können. Wir suchen dann nach einem neuen Vorschlag für dich.

  • 7. Begleitung und Unterstützung

    Die Projektkoordinatorin, Frau Bohmann, steht dir während des gesamten Prozesses als Ansprechpartnerin zur Verfügung – bei Fragen oder im Konfliktfall, wenn dieser nicht selbstständig zwischen dir und dem Wohnraumgebenden gelöst werden kann.

Fragen und Antworten

Entdecke unsere neue App

Hey 👋 Füge unsere App auf deinem Smartphone zum Startbildschirm hinzu.

Mehr erfahren

Trigger