Informationen rund um Nachhaltigkeit
Auf dieser Seite haben wir Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit in unseren Wohnheimen gesammelt. Außerdem finden Studierende hier nützliche Tipps zum umweltfreundlichen Wohnen.
Auch in den Studentenwohnheim leisten wir einen kleinen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel durch ressourcenschonende Energie und Tipps, wie man im Alltag mit kleinen Tricks den Auswirkungen der Umweltbelastung aktiv entgegenwirken kann.
Müll, Energie und Umwelt
Nachhaltiges und wirtschaftliches Handeln beginnt beim bewussten Sparen von Energie, Ressourcen und Kosten. Deshalb kommt es darauf an, dass du …
- die Lichter ausschaltest, wenn du den Raum verlässt.
- unnötige Lichtquellen vermeidest, zum Beispiel die mehrfache Beleuchtung eines Raumes.
- warmes Wasser sparsam verwendest – denn die Warmwasserbereitung ist nach der Heizung der zweitgrößte Energieverbraucher im Haushalt.
- alle Wasserhähne nach Gebrauch zudrehst, damit sie nicht tropfen.
- beim Kochen Wasser möglichst mit einem Wasserkocher erhitzt, da dieser weniger Strom verbraucht als die Kochplatte.
- die Topf- oder Pfannengröße der Größe der Kochplatte anpasst, um Energie zu sparen.
- beim Kochen einen Topfdeckel verwendest – so kocht der Inhalt schneller und spart Energie.
- keine verbeulten oder schiefen Töpfe und Pfannen verwendest, da diese die Hitze schlecht übertragen.
- die Wärmezufuhr richtig regulierst, indem du die Temperatur rechtzeitig zurückschaltest, zum Beispiel wenn das Wasser kocht.
- einen Schnellkochtopf nutzt, um 30 Prozent der Energie im Vergleich zu einem normalen Topf zu sparen.
- den häufigen Gebrauch von Mikrowellen vermeidest, da diese sehr stromintensiv sind.
- beim Neukauf eines Gerätes auf den Energieverbrauch achtest – aber nur ein neues Gerät kaufst, wenn das alte wirklich ausgedient hat, um Elektroschrott zu vermeiden.
- heimliche Stromfresser wie Stand-by-Geräte abschaltest, da sie bis zu 20 Watt verbrauchen. Du erkennst sie an leuchtenden Lämpchen, warmen Netzteilen und leisen Geräuschen im ausgeschalteten Zustand.
- Falls das Gerät keinen richtigen Ausschalter hat, solltest du eine Steckdosenleiste verwenden, die einfach abgeschaltet werden kann.
Umwelttutor:innen
Seit dem Sommersemester 2012 stehen den Wohnheimbewohner:innen die Umwelttutor:innen zur Seite, um wichtige Tipps zum umweltfreundlichen Leben und somit auch zum Energiesparen im Studentenwohnheim zu geben. Eine Wohngemeinschaft kann im Jahr bis zu zwei Tonnen CO₂ durch Ökostrom einsparen!

Erklärfilm zur Abfalltrennung
Die richtige Mülltrennung spielt eine entscheidende Rolle für den Umweltschutz und die Ressourcenschonung. Sie hilft dabei, CO2-Emissionen zu reduzieren, Schadstoffe im Restmüll zu verhindern und Entsorgungskosten zu senken. Gleichzeitig ermöglicht sie das Recycling wiederverwertbarer Materialien, was den Kreislauf der Ressourcennutzung unterstützt und die Umwelt nachhaltig entlastet. Unser Erklärfilm, der in Kooperation mit der Leipziger Stadtreinigung entstanden ist, soll dir dabei helfen, die Besonderheiten der Mülltrennung zu verstehen und richtig umzusetzen.
Technische Maßnahmen zur Energieeinsparung
Bei Sanierungsarbeiten unserer Wohnheime wurden insbesondere moderne Heiz- und Lüftungsanlagen sowie eine Gebäudeleittechnik eingebaut. Über die Gebäudeleittechnik können die haustechnischen Anlagen z.B. über die Außentemparatur oder Helligkeit gesteuert und dadurch Wärme und Strom gespart werden. Weiterhin wurde in den großen Wohnheimen das Kiona-System zur Einsparung von Heizenergie installiert. Das System analysiert permanent die Wetterdaten (Temperatur, Wind, Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee) und berechnet auf dieser Basis die optimale Heizungsregelung. Mit Hilfe dieses neuen Steuerungsinstrumentes können im Jahr ca. 3.900 MWh Heizenergie eingespart und damit ca. 860 Tonnen CO₂ vermieden werden. So werden nicht nur Betriebskosten minimiert, sondern auch der Umweltschutz unterstützt.
Im Studentenwohnheim Mainzer Straße 2a, dessen Modernisierung von 2021 bis 2023 erfolgte, wurde das neue System „En:key“ zur intelligenten Heizungssteuerung installiert. Das System stellt mit Hilfe eines Raumsensors fest, ob sich jemand im Raum befindet und regelt dementsprechend die Raumtemperatur. En:key betreiben wir außerdem in den Studentenwohnheimen Straße des 18. Oktober 17 und Bornaische Straße 138.
Zusätzliche technische Möglichkeiten sind die Verwendung stromsparender Leuchtmittel oder wassersparender Mischbatterien, die in den Studentenwohnheimen durchgängig im Einsatz sind.
Pauschalmieten ohne Nachzahlungen verleiten oft dazu, wenig sparsam mit Strom, Wasser und Wärme umzugehen. Das Verhalten der Bewohner:innen ist die wichtigste Einsparquelle von Wärme, Strom und Wasser. Ein erster Schritt dazu ist die regelmäßige Information.
In den Studentenwohnheimen des Studentenwerkes werden durchgängig Fernwärme und seit 1. Januar 2011 Ökostrom eingesetzt.
Photovoltaikanlagen und thermische Solaranlagen
Das Studentenwerk Leipzig betreibt drei Photovoltaikanlagen, davon zwei auf den Dächern von Studentenwohnheimen. Die dritte Anlage befindet sich auf dem Dach des Geisteswissenschaftlichen Zentrums der Universität Leipzig und wurde anteilig durch Darlehen von Studierenden finanziert.
Standort und Baujahr der Anlagen
Wohnheim Nürnberger Straße 42-48, 2003
Wohnheim Mainzer Str. 2, 2006
Cafeteria Beethovenstraße 15, 2007
Zusätzlich gibt es drei thermische Solaranlagen zur Erzeugung von Wärmeenergie auf bzw. an Studentenwohnheimen. Die größte davon befindet sich auf dem Dach des Studentenwohnheims Johannes-R.-Becher-Straße. Sie wurde 1999 im Rahmen eines Forschungsprojektes der TU Chemnitz errichtet. Die erzeugte Wärme wird direkt in den Studentenwohnheimen eingesetzt und spart damit den Verbrauch an Fernwärme und Kosten.
Energieausweise
2008 hat das Studentenwerk Leipzig für alle seine Studentenwohnheime Verbrauchsnachweise in Form von Energieausweisen erstellen lassen. Diese geben Aussage über die energetische Qualität von Gebäuden und sind Bestandteil der im Oktober 2007 in Kraft getretenen Energieeinsparverordnung (EnEV).