Willkommen zum Wintersemester 2022/23!

Das Studentenwerk Leipzig begrüßt alle Neuzugänge sowie Rückkehrer:innen zum Wintersemester 2022/23!
Für die meisten Beratungsangebote bei uns können Studierende zwischen Präsenzterminen mit vorheriger Terminbuchung und Videogesprächen bzw. telefonischer Beratung wählen. Für Präsenztermine wird weiterhin um das Tragen einer medizinischen Maske und um eine Terminabsage bei Erkältungssymptomen gebeten.
Aktuelle Infos zu unseren Angeboten

Mensen & Cafeterien
Seit dem Sommersemester haben unsere Mensen und Cafeterien wieder zu den vor der Corona-Pandemie üblichen Zeiten, mit voller Angebotsvielfalt und 100% Sitzplatzkapazität geöffnet. Auch die Selbstentnahmetheken (Salat & Pasta) sind seitdem wieder geöffnet. Die neu eingeführte Option, Essen und Getränke mitzunehmen, bieten wir weiterhin an.
Die Pflicht zum Tragen einer Maske (medizinischer Mund-Nasen- Schutz bzw. FFP2-Atemschutzmaske ohne Ausatemventil oder vergleichbarer Atemschutz) bis zum Sitzplatz bleibt bestehen. Nach Möglichkeit sollte ein ein Abstand von 1,50 m zu anderen Personen eingehalten werden. Die Bezahlung ist weiterhin nur mit gültigem Studierenden-bzw. Bedienstetenausweis oder der Mensakarte möglich. TIPP: Im Oktober und November tourt ein Infostand durch die Mensen, an dem die Registrierung für AutoLoad möglich ist. Die Termine gibt's in der Übersichtsmeldung. Bargeldzahlung ist nicht möglich.
Die genauen Öffnungszeiten der einzelnen Mensen und Cafeterien finden sich auf der Seite der einzelnen Einrichtung.

Studentisches Wohnen
Momentan gibt es eine sehr hohe Nachfrage nach Wohnheimplätzen. Alle Bewerbungen werden bei der nächsten Verfügbarkeit freier Zimmer im Verfahren einer Warteliste berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass Anfragen nach dem Stand der Bewerbung oder dem Ranglistenplatz auf der Warteliste nicht beantwortet werden können.
Wir bitten Sie außerdem sich parallel um Alternativunterkünfte auf dem privaten Wohnungsmarkt im Bereich des Tarifgebietes des Mitteldeutschen Verkehrsbundes (MDV) zu bemühen.
Wer noch Fragen zu den Studentenwohnheimen hat: Noch bis zum 14. Oktober ist eine Hotline geschaltet, Montag bis Freitag 9-11 Uhr unter der +49 341 9659 880.


Beratungsangebote
Die Sozialberatung bietet nach vorheriger Terminbuchung Präsenztermine an sowie Telefonsprechzeiten ohne Termin (Infos auf der Seite der Sozialberatung). Informationsveranstaltungen für Studierende werden weiterhin vorrangig online angeboten.
Die Psychosoziale Beratung bietet Einzelberatungen in Präsenz, telefonisch oder per Video an. Bitte verschaffen Sie sich einen Überblick auf der Seite der Psychosozialen Beratung oder direkt im Terminbuchungstool. Gruppenangebote sind weiterhin vorrangig digital.
Internationale Studierende können sich auf unseren Seiten über unsere verschiedenen Angebote informieren. Unsere Tutor:innen bieten im Wintersemester wieder verschiedene Veranstaltungen an, um andere Studierende sowie Leipzig und Umgebung kennenzulernen. Für geflüchtete Studieninteressierte findet am 21. November 2022 eine Info-Veranstaltung statt.

Jobvermittlung
Die Jobvermittlung bietet Beratung mit vorheriger Terminbuchung an. Der Vermittlungsprozess von Jobs findet weiter online statt, da sich die digitale Form bewährt hat. Die Freischaltung des Profils ist aus Datenschutzgründen nicht mehr per E-Mail möglich.

Fahrradselbsthilfewerkstätten
Für Studierende gibt es drei Selbsthilfewerkstätten, die aus dem Mobilitätsfonds finanziert werden. Dort können Studierende ihre Räder entgeltfrei selbst reparieren. Die Fahrradselbsthilfewerkstätten sind geöffnet. Nähere Infos entnehmen Sie bitte der Seite für Fahrradfahrende.

Kulturförderung
Wir fördern studentische Kultur! Die finanziellen Mittel werden auf Antrag vergeben. Bitte informieren Sie sich zunächst auf unseren Seiten zur Kulturförderung. Der nächste Kulturausschuss findet am 17. Oktober 2022 statt.