Unterstützung für vom Krieg in der Ukraine betroffene Studierende

Wir haben wichtige Informationen zusammengestellt, um erste Fragen zu beantworten. Bei weiteren Fragen können Sie sich jederzeit an die entsprechende Anlaufstelle wenden - wir finden Lösungen!

    Auf dieser Seite finden Sie gesammelte Informationen. Für die Inhalte der externen Links übernehmen wir keine Haftung und können deren Aktualität und Richtigkeit nicht garantieren.

    Veranstaltungen

    Details anzeigen

    Aktuell sind keine Informationsveranstaltungen geplant. Über kommende Veranstaltungen des Studentenwerkes informieren wir Sie hier zeitnah. 

    Details anzeigen

    Info-Veranstaltung für geflüchtete und internationale Studierende sowie Studieninteressierte aus der Ukraine

    Am 8. Juni 2022 findet eine Online-Veranstaltung statt rund um die Fragen:  

    • Was muss ich vor dem Studium tun?
    • Wo kann ich einen Deutsch-Sprachkurs machen?
    • Was kann ich wo in Leipzig studieren?
    • Welche Dokumente benötige ich zur Bewerbung?
    • Wie kann ich mein Studium finanzieren?
    • Welche Aufenthaltsmöglichkeiten habe ich?

    Anschließend bleibt Zeit für Fragen an die einzelnen Akteur:innen. 
    Die Veranstaltung wird auf Englisch stattfinden.

    Veranstaltet wird das Online-Event von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), der Universität Leipzig und dem Studentenwerk Leipzig.

    -------------------------------------

    Infoveranstaltung für vom Krieg in der Ukraine betroffene Studierende, die bereits in Leipzig studieren

    In dieser Online-Veranstaltung am 15. Juni 2022 informieren Beratende der Stabsstelle Internationales/ Universität Leipzig und der Sozialberatung/Studentenwerk Leipzig zu Fragen rund um:

    • Wann und wie ist ein Wechsel vom Aufenthalt zu Studienzwecken in andere Aufenthaltstitel möglich?
    • Welche Möglichkeiten der Studienfinanzierung gibt es, wenn meine Familie/Freund:innen/Verwandten aus der Ukraine nicht mehr unterstützen können?
    • Gibt es einmalige finanzielle Hilfen auf die ich zugreifen kann?
    • Kann ich ein Urlaubssemester einlegen oder verringert studieren in dieser schwierigen Zeit?

    Anschließend an den Vortrag rund um diese Themen gibt es Zeit für Fragen und es gibt Raum uns Ihre Bedarfe mitzuteilen. So kann herausgefunden werden, wie wir als Institutionen Studierende aus der Ukraine zusätzlich unterstützen können.

    Wann: Mittwoch, den 15. Juni 2022, von 16.00 bis 17.30 Uhr
    Die Online-Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

    Studierende der Universität Leipzig aus der Ukraine werden über AlmaWeb eine Einladung zum Event erhalten. Studierende anderer Hochschulen können sich hier registrieren und bekommen den Link zum Online-Raum zugesendet. 


    Allgemeine Informationen

    Die Bundesregierung gibt auf der Webseite www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de Informationen zu Unterkunft, Basisthemen, medizinischer Versorgung in Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch

    Details anzeigen

    Wichtige Informationen rund um das Studieren in Deutschland finden Sie auf den folgenden Webseiten:

    Alle wichtigen Infos rund ums Studieren in Sachsen finden Sie auf folgenden Webseiten

    Alle wichtigen Infos rund ums Studieren in Leipzig finden Sie auf folgenden Webseiten:

    Details anzeigen

    Ukrainische Staatsbürger:innen und auch Drittstaatsangehörige, die beispielsweise in der Ukraine studiert haben, können sich bis zu 90 Tage visumsfrei in der EU aufhalten. Es besteht erst nach Ablauf der 3 Monate eine Meldepflicht.

    Informationen zur Anmeldung finden Sie hier:

    Erste allgemeine Informationen rund um den Aufenthaltsstatus geben diese Webseites:

    Rechtliche Beratung bietet die Refugee Law Clinic an:

    Für weitere Beratung können Sie sich gerne bei der Sozialberatung melden.

    Details anzeigen

    Personen, die bereits an einer der Leipziger Hochschulen immatrikuliert sind, und in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, können einmalige finanzielle Unterstützung beantragen.  

    Wenn Sie noch nicht an einer der Hochschulen studieren und Geld zur Zahlung des Semesterbeitrages (oder anderer mit dem Studium zusammenhängender Kosten) benötigen, können Sie ebenfalls versuchen, beim Verein "Hilfe für ausländische Studierende e.V." einen Antrag zu stellen. Es sind maximal 500€ möglich. 

    Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) hat die Förderrichtlinie des Georgius-Agricola-Stipendiums erweitert - somit ist diese nun auch für Studierende aus der Ukraine geöffnet.
    Das Studentenwerk Leipzig informiert in der Sozialberatung übersichtsweise zum Stipendium und verweist die Antragsteller:innen an das Studentenwerk Dresden, das für die Vollzeitförderung in ganz Sachsen zuständig ist und die Anträge bearbeitet.
    Hier gibt es Informationen zur Antragstellung sowie zu den Voraussetzungen

    Informationen zur Studienfinanzierung des DAAD - Deutschen Akademischen Auslandsdienst finden Sie auf folgender Seite: 

    Personen mit einem Aufenthaltstitel nach §24 AufenhaltG können ab dem 1. Juni 2022 Leistungen nach dem BAföG erhalten. Bei individuellen Fragen wenden Sie sich gerne an uns:

    Für eine Beratung zur Studienfinanzierung (außer BAföG) melden Sie sich gerne bei unserer Sozialberatung.

    Details anzeigen

    Grundsätzlich sind deutsche Sprachkenntnisse auf dem Sprachniveau C1 eine der Voraussetzungen, um ein Studium in Deutschland aufzunehmen. Für einzelne, bspw. englischsprachige Studiengänge gibt es andere Festlegungen. Deutschkurse werden von Sprachschulen, den Hochschulen oder dem Studienkolleg angeboten.

    Details anzeigen

    Die Stabsstelle Internationales der Universität Leipzig hat Hinweise für Wissenschaftler:innen zusammengestellt, die vom Krieg in der Ukraine und seinen Auswirkungen betroffen sind, und auf dieser Webseite gebündelt: www.uni-leipzig.de/ukraine/faq-wissenschaftlerinnen

    Details anzeigen

    Sozialberatung

    Studierende, die aufgrund des Krieges in der Ukraine finanzielle oder studienorganisatorische Probleme haben, können sich bei der Sozialberatung melden. Auch Leipziger Studierende, die aufgrund der über Russland verhängten Sanktionen finanzielle oder studienorganisatorische Schwierigkeiten haben, werden beraten.

    Kontakt

    Telefonsprechzeiten

    • Dienstag 13.00 bis 15.00 Uhr   
    • Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr

    Psychosoziale Beratung

    Betroffene Studierende können sich für Unterstützung bei der Bewältigung der Ereignisse an unsere Psychosoziale Beratung wenden. Wir sind für Sie da!

    Kontakt

    Telefonsprechzeiten

    • Dienstag 13.30 bis 14.30 Uhr
    • Donnerstag 9.00 bis 11.00 Uhr

    Jobvermittlung

    Studierende, die zur Studienfinanzierung einen Job suchen, können sich natürlich wie gewohnt bei der Jobvermittlung des Studentenwerkes melden.

    Kontakt

    Telefonsprechzeiten

    • Montag 9.00 bis 11.00 Uhr

    persönliche Kurzberatung in der Jobvermittlung mit Terminbuchung

    • Dienstag 14.00 bis 17.00 Uhr
    • Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr

    Studentisches Wohnen

    Betroffene Studierende, die Fragen zu einem Wohnheimplatz, zur Vertragsverlängerung, Mietzahlung oder anderen Themen rund um den Mietvertrag haben, können sich gern an das Studentisches Wohnen wenden.

    Kontakt

    Telefonsprechzeiten

    • Dienstag 13.00 bis 17.00 Uhr   
    • Donnerstag 9.00 bis 11.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr
    • Freitag 9.00 bis 11.00 Uhr

    Amt für Ausbildungsförderung

    Betroffene Studierende, die Fragen zur Antragsstellung und besonderen Regelungen aufgrund der Situation haben, können sich natürlich an das Amt für Ausbildungsförderung wenden.

    Kontakt

    Telefonsprechzeiten

    • Dienstag 13.00 bis 17.00 Uhr
    • Donnerstag 09.00 bis 11.00 Uhr
    Details anzeigen

    Universität Leipzig

    Kontakt:

    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK)

    Kontakt:

    Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB)

    Kontakt:

    Weitere Meldungen aus diesem Bereich

    Beratung & Soziales /

    Stadtführung für studentische Familien im Oktober

    Wahrheit oder faustdicke Lüge? Das gilt es herauszufinden bei der etwas anderen Stadtführung für studentische Familien am Samstag, den 21. Oktober 2023. Der Rundgang ist ein kostenfreies Angebot für alle studentischen Eltern mit Kind.

    Weiterlesen