Wir tun unser Bestes zum Schutz gegen Corona!
Alle Angebote des Studentenwerkes Leipzig werden wieder im vollen Lestungsumfang angeboten! Dennoch bestehen weiter Einschränkungen und Hygieneschutzmaßnahmen, die mit Beginn des Sommersemesters 2023 entfallen.
Ob in der Mensa, im Studentenwohnheim oder bei persönlichem Kontakt mit Beschäftigten des Studentenwerkes Leipzig – wir nehmen den Schutz vor Corona weiterhin ernst! Für alle Einrichtungen wurden spezielle Hygienekonzepte erstellt, um die maximale Sicherheit für Studierende sowie Beschäftigte des Studentenwerkes Leipzig zu gewährleisten.
- Informationen zu den aktuellen Öffnungszeiten unserer Mensen und Cafeterien sowie mögliche Änderungen finden Sie auf der Seite zu den Coronamaßnahmen in unseren Mensen & Cafeterien und auf den Seiten der einzelnen Einrichtungen.
- In den Studentenwohnheimen findet die Wohnheimplatzvermittlung schon seit längerem digital statt. In der Pandemie hat sich nun auch der Mietvertragsabschluss auf digitalem Weg bzw. per Post bewährt. Die Einzüge finden mit vorheriger Terminbuchung statt, so dass auch hier lange Warteschlangen zu den Haupteinzugsterminen vermieden werden. Die Mietsachbearbeiter:innen und die Hausmeister sind per Mail und per Telefon erreichbar.
- Persönliche Sprech- und Beratungszeiten im Amt für Ausbildungsförderung bleiben vorerst weiter auf telefonische Sprech- und Beratungszeiten bzw. Kommunikation und Vermittlung per Mail umgestellt. Ab 11. April gibt es wieder persönliche Sprechzeiten.
- Für die meisten Beratungsangebote des Studentenwerkes Leipzig können Studierende zwischen Präsenzterminen mit vorheriger Terminbuchung und Videogesprächen bzw. telefonischer Beratung wählen. Für Präsenztermine wird weiterhin um das Tragen einer medizinischen Maske und eine Terminabsage bei Erkältungssymptomen gebeten. Der Termin kann in eine Telefon- oder Videoberatung umgewandelt werden.
- Die Sozialberatung bietet Präsenztermine als Kurzberatung (ca. 20 min) im SSZ in der Goethestraße 3-5 an. Dafür ist eine vorherige Terminbuchung nötig. Nur im Studentischen Familienzentrum (StuFaz) findet donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr eine persönliche offene Sprechzeit statt. Alle übrigen Beratungen der Sozialberatung können per Telefon oder Video wahrgenommen werden. Informationsveranstaltungen für Studierende werden weiterhin vorrangig online angeboten.
-
Die Psychosoziale Beratung führt ihre Präsenzangebote fort. Zusätzlich werden auch weiterhin Beratungen per Telefon oder Video angeboten. Gruppenangebote sind weiterhin vorrangig digital.
-
Die Jobvermittlung ist vor Ort für Sie da. Alle wichtigen Informationen sowie die Sprechzeiten finden Sie auf unserer Webseite. In der Jobvermittlung können Studierende zur Erstregistrierung wieder persönliche Termine mit vorheriger Terminbuchung wahrnehmen. Der Vermittlungsprozess von Studierendenjobs findet weiter online statt, da sich diese Form der Vermittlung bewährt hat. So können lange Warteschlangen in der Jobvermittlung vermieden werden.
-
Für Studierende gibt es drei Selbsthilfewerkstätten, die aus dem Mobilitätsfonds finanziert werden. Dort können Studierende ihre Räder entgeltfrei selbst reparieren. Die Fahrradselbsthilfewerkstätten sind geöffnet. Nähere Infos entnehmen Sie bitte der Seite für Fahrradfahrende.
Gemeinsam zum Schutz gegen Corona!
Wir bitten alle, die unsere Angebote nutzen, sich solidarisch zu verhalten und unsere Corona-Regeln zu beachten, um sich selbst und unsere Mitarbeiter:innen zu schützen.