Das Studentische Familienzentrum "StuFaz" ist für die (werdenden) studentischen Eltern der sieben Leipziger Hochschulen in unserem Zuständigkeitsbereich eine Begegnungsstätte, ein Beratungs- und Veranstaltungsort sowie ein Anlauf- und Vernetzungspunkt. Es werden von unserer Sozialberatung verschiedene Informationsveranstaltungen, Workshops und Beratungen für die studentischen Eltern angeboten. Die Kinder können zu den meisten Angeboten gerne mitgebracht werden, es wird allerdings keine Kinderbetreuung angeboten.

Aktuelle Infos und Öffnungszeiten sind hier zu finden oder werden in der Facebookgruppe des Studentenwerkes "Studium mit Kind Leipzig" veröffentlicht.


Wer wir sind

Annett Engelmann

Sozialberaterin & Ansprechpartnerin für Studierende mit Kind
+49 1761 9659 674
sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de

Beratung auch auf Englisch.

Florentine David

Sozialberaterin & Ansprechpartnerin für Studierende mit Kind, mit Beeinträchtigung/chronischer Erkrankung
+49 1761 9659 679
sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de

Beratung auch auf Englisch.

Jenny Wehling (in Elternzeit)

Sozialberaterin & Ansprechpartnerin für Studierende mit Kind
sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de

Beratung auch auf Englisch.


Programm und Öffnungszeiten

Jedes Semester bieten wir in den Räumlichkeiten des StuFaz Beratung sowie ein attraktives Programm für (werdende) studentische Eltern an.

Details anzeigen

Für die Einzelberatung wird vorab ein persönlicher Gesprächstermin vereinbart, der in der Regel 50 Minuten dauert. Die Beratung kann auf folgenden Wegen stattfinden: 

  • persönlich vor Ort
  • per Videberatung über Big Blue Button
  • telefonisch

Sie können sich selbst eine Einzelberatung über den Online-Buchungskalender buchen. 

Details anzeigen

Die offene Sprechzeit findet vor Ort im StuFaz ohne Voranmeldung statt. Eine Beratung dauert maximal 20 Minuten und dient dazu, einen ersten Überblick über Ihre Anliegen zu erhalten. Nach dem kurzen Erstgespräch können dann direkt weitere Beratungstermine vereinbart werden. Gern können Sie Ihre Kinder zur Beratung mitbringen. 

  • Donnerstag 14.00-16.00 Uhr bei Frau Engelmann

Bei Erkältungssymptomen bitten wir Sie die offene Sprechstunde nicht aufzusuchen. 

Details anzeigen

Wir bieten verschiedene Informationsveranstaltungen für (werdende) studentische Eltern an. In diesen werden die wichtigsten allgemeinen Informationen rund um das Thema Studieren mit Kind vermittelt, unterschiedliche Lösungswege aufgezeigt und Fragen von Student:innen und deren (auch nicht studierenden) Partner:innen beantwortet. Diese Veranstaltungen sind kostenfrei und offen für alle Studierenden der sieben Leipziger Hochschulen im Zuständigkeitsbereich des Studentenwerkes Leipzig. Einen Auszug unseres Angebotes findet sich hier: 

  • Nachwuchs erwartet – Was ich vor der Geburt wissen sollte!
  • Studium in Schwangerschaft oder mit Kind(ern) – Informationen rund um Finanzierung und Studienorganisation
  • Studium mit Kind(ern) – Kinderbetreuung und deren Kosten (vorerst pausiert) – alle Infos sind im Handout zu finden

Weitere Angebote sowie die genauen Inhalte sind auf der Übersichtsseite zu unseren Veranstaltungen zu finden.

Details anzeigen

Sie haben eigene Ideen und möchten diese den studentischen Eltern zukommen lassen? Es gibt die Möglichkeit für Projekte oder Veranstaltungen die Räume des StuFaz wochentags zu nutzen. Anfragen senden Sie bitte an: engelmann {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de.

Details anzeigen

Sie möchten keine Neuigkeiten und Veranstaltungen des Studentenwerkes Leipzig zum Thema Studium mit Kind verpassen? Dann können Sie sich in unseren E-Mail-Verteiler eintragen lassen. Senden Sie hierfür gerne eine E-Mail an sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de. Sie können sich mit einer kurzen E-Mail an die gleiche Adresse jederzeit wieder austragen lassen.

Alleinerziehenden Café

Das Alleinerziehenden Café ist eine Einladung an alle Elternteile, die sich der alleinerziehenden Gruppe zugehörig fühlen und an einer dem Studentenwerk zugeordneten Hochschule studieren. Kaffee und Kuchen laden ein, in einen gegenseitigen Austausch zu kommen und von den erlebten Erfahrungen zu profitieren. Auf Wunsch und bei Bedarf organisiert die Sozialberatung gerne Fachbeiträge, z.B. zu den Themen Umgangsrecht, Unterhalt, Finanzierung für Alleinerziehende und vielem mehr. Das Alleinerziehenden Café ist ein offener Treff, eine Anmeldung ist daher nicht erforderlich.

Kinder sind herzlich willkommen! (Eine separate Kinderbetreuung wird nicht angeboten.) 

Termine für das Sommersemester:

  • Jeden letzten Mittwoch des Monats von 15-17 Uhr.
    • 27.09.
    • 25.10.
    • 29.11.

Wo:

  • Studentisches Familienzentrum (StuFaz), Nürnberger Straße 42, 04109 Leipzig

Der Vordereingang ist nur über Treppen erreichbar, der Hintereingang ist auch mit Kinderwagen zugänglich. Bitte klingeln.

Stadtführung für studentische Familien

Die etwas andere Stadtführung für unsere studentischen Familien: Am 21. Oktober 2023 können studentische Eltern mit ihren Kindern an der kostenfreien Veranstaltung "Wahr oder falsch? Der Leipziger Lügenrundgang" unserer Sozialberatung teilnehmen.

Es darf gelogen, geflunkert und Quatsch erzählt werden und alle können mitmachen. Was ist wahr und was ist eine faustdicke Lüge? Findet‘s heraus! Egal ob Guide, Erwachsene oder Kinder – alle können mitmachen. Dazu bekommen alle ein Kärtchen in die Hand und bei jeder Station wird entschieden, ob die Wahrheit oder eine faustdicke Lüge erzählt wurde. 

Für die Tour gibt's Lunchtüten und im Anschluss heißen Tee und Ballonkunst für die Kleinen.

In lockerer und kinderfreundlicher Atmosphäre können sich zudem die studentischen Eltern mit diversen Ansprechpersonen über Fragen und Herausforderungen austauschen, die ein Studium mit Kind mit sich bringen. Vertreter:innen von Leipziger Hochschulen, der Sozialberatung des Studentenwerkes und der StuRä werden bei der Lügentour mit dabei sein. Auch für Eltern untereinander bietet es eine gute Gelegenheit, sich näher kennenzulernen.

Teilnahme & Anmeldung

  • Datum: Samstag, den 21. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 10.00-12.00 Uhr
  • Treffpunkt: Rückseite der Mensa am Park (gegenüber der Moritzbastei)
  • Anmeldung: Bei Interesse melden Sie sich verbindlich bis zum 20. Oktober mit Personenanzahl (Kinder/Erwachsene) und Matrikelnummer per Mail an: sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de

Die Teilnahme an der Stadtführung ist für studentische Eltern aller Leipziger Hochschulen mit ihren Kindern kostenfrei. Bitte denken Sie an Ihren aktuellen Studienausweis als Nachweis. Wie beim Familienfrühstück sind auch die Partner:innen und Schwangere mit Partner:innen herzlich eingeladen.


Einblick ins StuFaz

Bildergalerie:


Informationen zu Anfahrt und Zugang

Das StuFaz befindet sich im Wohnheim in der Nürnberger Straße 42. Der Vordereingang ist nur über Treppen erreichbar, der Hintereingang ist auch mit Kinderwagen zugänglich. An beiden Eingängen finden Sie eine Klingel, bitte nutzen Sie diese.

Adresse:
Nürnberger Str. 42 / 04103 Leipzig

Barrierefreiheit:
Das StuFaz hat keinen barrierefreien Zugang. 

Anfahrt:

  • Mit der Straßenbahn: Haltestelle Bayerischer Bahnhof erreichbar mit den Linien 2, 9, 16
  • Mit dem Bus: Haltestelle Bayerischer Bahnhof erreichbar mit der Linie 60
  • Mit der S-Bahn: Haltestelle Bayerischer Bahnhof erreichbar mit folgenden Linien S1,S2, S3, S4, S5, S6, S5X
  • Mit dem PKW: Parkplätze stehen nicht zur Verfügung, nur öffentliche Parkplätze in der Umgebung können genutzt werden

Zugang mit Kinderwagen in die Räume des StuFaz

Wenn Sie unser StuFaz mit Kinderwagen besuchen möchten, dann nutzen Sie bitte den Hintereingang des Hauses Nürnberger Straße 42 (über die Brüderstraße erreichbar). Auf der Rückseite des Gebäudes finden Sie eine Fahrzeugrampe, welche Sie direkt zur beschrifteten Hintertür führt. Bitte nutzen Sie die Klingel. Im angrenzenden Raum können Sie Ihren Kinderwagen wettergeschützt anschließen. Wir empfehlen Ihnen, diesen anzuschließen, das Studentenwerk übernimmt keine Haftung. Folgen Sie dann der Kennzeichnung hinauf in die Räume des StuFaz.