Schwangere Studentinnen und studierende Eltern haben spezielle Fragen und Probleme. In der Sozialberatung des Studentenwerkes Leipzig werden Studierende mit Kind(ern) umfassend informiert und beraten. In persönlichen Gesprächen und über Kontaktvermittlung zu den zuständigen Ämtern können viele Probleme gelöst werden. 

    Unsere Angebote im Überblick

    Details anzeigen

    Die offene Telefonsprechzeit erfolgt ohne Terminvergabe. Eine Beratung dauert maximal 20 Minuten und dient dazu, einen ersten Überblick über Ihre Anliegen zu erhalten. Nach dem kurzen Erstgespräch können dann direkt weitere Beratungstermine vereinbart werden. Unsere Sprechzeiten finden Sie auf der Seite der Sozialberatung.

    Probieren Sie es während der telefonischen Sprechzeiten gern häufiger, denn selbst wenn die Leitungen besetzt sind, ertönt ein Freizeichen.

    Details anzeigen

    Für die Einzelberatung wird vorab ein persönlicher Gesprächstermin vereinbart, der in der Regel 50 Minuten dauert. Die Beratung kann auf folgenden Wegen stattfinden: 

    • persönlich 
    • per Videberatung über Big Blue Button
    • telefonisch

    Sie können sich selbst eine Einzelberatung über den Online-Buchungskalender buchen. 

    Details anzeigen

    Die offene Sprechzeit findet vor Ort im StuFaz ohne Voranmeldung statt. Eine Beratung dauert maximal 20 Minuten und dient dazu, einen ersten Überblick über Ihre Anliegen zu erhalten. Nach dem kurzen Erstgespräch können dann direkt weitere Beratungstermine vereinbart werden. Gern können Sie Ihre Kinder zur Beratung mitbringen. 

    • Donnerstag 14.00-16.00 Uhr 
    • Studentisches Familienzentrum (StuFaz), Nürnberger Str. 42

    Details anzeigen

    Wir erweitern das Angebot der Rechtsberatung um eine telefonische Sprechzeit für Studierende mit Kind.

    An einem Donnerstag im Monat wird die Telefonberatung von 19.30 bis 21.30 Uhr angeboten, nach vorheriger Online-Terminbuchung. Ein Termin dauert 30 Minuten. 

    Die Telefonsprechzeit haben wir bewusst in die Abendstunden gelegt, um es studentischen Eltern zu ermöglichen, während des Schlafes der Kinder die Beratung in Anspruch zu nehmen. 

    Alle Infos gibt es auf der Seite der Rechtsberatung

    Details anzeigen
    • Härtefallmittel für Studierende
      • Studierende in unverschuldeter und vorübergehender finanzieller Notlage können in der Regel einmal pro Studium eine finanzielle Hilfe beantragen. Diese kann als zinsloses Darlehen ohne Bürgschaft oder als Zuschuss vergeben werden.
    • Mensa-Kinderkarte und Kinderteller
      • Das Studentenwerk Leipzig unterstützt Studierende mit Kind mit einer Mensa-Kinderkarte. Damit können Kinder von Studierenden der Leipziger Hochschulen ab dem 1. Geburtstag bis zur Vollendung des 10. Lebensjahres in den Mensen des Studentenwerkes unentgeltlich eine warme Mahlzeit pro Tag und Kind erhalten.
    • Teilhabe an Kultur- oder Sportveranstaltungen
      • KulturLeben Leipzig & Region ermöglicht Menschen mit besonders geringem Einkommen die kostenfreie Teilnahme am kulturellen Leben in Leipzig und Umgebung. Die Sozialberatung ist Sozialpartnerin des Projektes und bietet Hilfestellung bei der Anmeldung.
    • Freitisch-Gutscheine
      • Wer in unverschuldete finanzielle Notlage geraten ist, kann einen Freitisch-Gutschein bei der Sozialberatung beantragen. Dieser Gutschein wird auf den bestehenden Studierendenausweis oder auf die bestehende Mensa-Karte aufgeladen. Damit können Essen und Getränke in den Mensen und Cafeterien des Studentwerkes bezahlt werden. 
    Details anzeigen

    Das Studentische Familienzentrum "StuFaz" ist für die (werdenden) studentischen Eltern der acht Leipziger Hochschulen in unserem Zuständigkeitsbereich eine Begegnungsstätte, ein Beratungs- und Veranstaltungsort sowie ein Anlauf- und Vernetzungspunkt. Es werden dort von unserer Sozialberatung verschiedene Informationsveranstaltungen, Workshops und Beratungen für (werdende) studentischen Eltern angeboten, deren Kind noch nicht in der Betreuung ist. Außerdem finden studentische Eltern und deren Kinder im StuFaz einen Ort zum Studieren, Treffen, Ausruhen und Spielen. Die Kinder sollen mitgebracht werden, es wird allerdings keine Kinderbetreuung angeboten – alle Angebote sind so gestaltet, dass die Kinder dabei sein können.

    Details anzeigen

    In der offiziellen Facebookgruppe des Studentenwerkes Leipzig zum Thema Studium mit Kind in Leipzig können sich (werdende) studentische Eltern über lokale Veranstaltungen und Aktionen rund ums Thema Studium mit Kind und Schwangerschaft im Studium informieren, sich austauschen und Kontakte knüpfen. Facebookgruppe "Studium mit Kind Leipzig"

    Details anzeigen

    Wir bieten in regelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen für (werdende) studentische Eltern an. 

    In diesen Veranstaltungen werden die wichtigsten allgemeinen Informationen rund um das Thema Studieren mit Kind vermittelt, unterschiedliche Lösungswege aufgezeigt und Fragen von Studentierenden und deren Partner:innen beantwortet. Diese Veranstaltungen sind kostenlos und offen für alle Studierenden der Leipziger Hochschulen und deren Partner:innen.

    Bitte melden Sie sich über unsere Online-Terminvergabe an. 

    Alle Informationen und weitere Veranstaltungen finden Sie auf der Übersichtsseite zu unseren Veranstaltungen

    Details anzeigen
    Details anzeigen

    Sie möchten keine Neuigkeiten und Veranstaltungen des Studentenwerkes Leipzig zum Thema Studium mit Kind verpassen? Dann können Sie sich in unseren E-Mail-Verteiler eintragen lassen. Senden Sie hierfür gerne eine E-Mail an sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de. Sie können sich mit einer kurzen E-Mail an die gleiche Adresse jederzeit wieder austragen lassen.

    Details anzeigen

    Sie hatten eine Beratungstermin bei uns? Wir freuen uns über Ihr Feedback zu unserer Beratung. Füllen Sie dafür gerne unseren kurzen Online-Fragebogen aus (Dauer maximal 2-3 Minuten). Nur mit Ihrem Feedback ist es uns möglich unsere Angebote weiterzuentwickeln und gegebenenfalls an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Herzlichen Dank!

    Termin für die Einzelberatung buchen


    Wozu wir beraten

    Beratung und Informationen für (werdende) studentische Eltern zu:

    • Kindergeld
    • Studienorganisation (Urlaubssemester/Teilzeitstudium)
    • Finanzierungsperspektiven
    • BAföG (Überschreitung der Regelstudienzeit, Kinderbetreuungszuschlag)
    • Wohngeld
    • ALG II, Mehrbedarfe
    • Mutterschutzgesetz/Mutterschaftsgeld
    • Elterngeld/Landeserziehungsgeld
    • Kinderzuschlag
    • Unterhalt/Unterhaltsvorschuss fürs Kind
    • alleinerziehende Eltern
    • Kinderbetreuung in Leipzig
    • Ermäßigungsmöglichkeiten der Elternbeiträge für Kinderbetreuung
    • Leistungen für Bildung und Teilhabe (z.B. Kostenübernahme fürs Mittagessen)
    • Beantragung und Ausgabe von Mensa-Kinderkarten

    Kontakt

    Annett Engelmann

    Sozialberaterin & Ansprechpartnerin für Studierende mit Kind
    +49 1761 9659 674
    sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de

    Beratung auch auf Englisch.

    Florentine David

    Sozialberaterin & Ansprechpartnerin für Studierende mit Kind, mit Beeinträchtigung/chronischer Erkrankung
    +49 1761 9659 679
    sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de

    Beratung auch auf Englisch.

    Jenny Wehling (in Elternzeit)

    Sozialberaterin & Ansprechpartnerin für Studierende mit Kind
    sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de

    Beratung auch auf Englisch.


    Erfahrungsbericht zur Sozialberatung

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

    Laura erzählt über die Unterstützung der Sozialberatung bei ihrem Studium mit Kind

    Downloads