
Sozialberatung
Sozialberatung per Telefon und E-Mail
Die Sozialberatung bietet momentan ausschließlich Beratungen per Telefon oder E-Mail an.
Wenn Sie sich individuell telefonisch beraten lassen möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten:
OFFENE SPRECHZEITEN
Probieren Sie es während der telefonischen Sprechzeiten gern häufiger, denn selbst wenn die Leitungen besetzt sind, ertönt ein Freizeichen.
TERMINVEREINBARUNG
FAQs zum Thema Corona & Studium
Sozialberatung des Studentenwerkes Leipzig
Ein Studium kann große Herausforderungen mit sich bringen. Aber Studierende sind in schwierigen Lebenssituationen nicht allein: Beim Studentenwerk gibt es durch die Sozialberatung kostenlose Hilfe und Unterstützung.
Wozu wir beraten
Wir sind kompetenter Ansprechpartner bei Fragen zu folgenden Themen:
Gern können Sie sich auch mit anderen Fragen an uns wenden. Egal, ob Sie sich gerade überlegen, ein Studium zu beginnen oder sich bereits in der Studienabschlussphase befinden und sich auf das Berufsleben vorbereiten. Wir beantworten Ihre Fragen individuell und können Sie an die richtigen Anlaufstellen verweisen.
Allgemeine erste Anfragen
Für allgemeine Fragen oder erste Beratungsanfragen schreiben Sie bitte eine E-Mail an sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen!
Leitlinien unserer Beratung
- Wir haben ein offenes Ohr für Sie und Ihr Anliegen.
- Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam Lösungsansätze und Perspektiven.
- Wir informieren Sie über sozialrechtliche Ansprüche und andere Unterstützungsangebote.
- Wir vermitteln Ihnen gegebenenfalls Kontakte zu anderen Beratungsstellen, Unterstützungsangeboten und zuständigen Ämtern.
- Wir möchten Sie ermutigen als Experten in eigener Sache zu agieren.
Termine und Sprechzeiten
Online einen Termin buchen
Details anzeigen
Termine können bequem in unserem Online-Buchungskalender gebucht werden, damit entfallen unnötige Wartezeiten in den Telefonsprechzeiten. Wir freuen uns, wenn Sie unter "Wünsche und Anmerkungen" kurz Ihr Beratungsanliegen skizzieren könnten, damit wir Ihnen die passende Ansprechperson für Ihr Anliegen zuordnen können. Alternativ zum Buchungskalender können Sie Termine auch telefonisch oder per sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de (E-Mail )vereinbaren.
Offene Telefonsprechzeiten
Details anzeigen
Bitte entnehmen Sie die Ansprechpersonen und Telefonnummern dem orangefarbenen Hinweiskasten ganz oben. Zu den offenen Sprechzeiten brauchen Sie vorab keinen Termin vereinbaren. Probieren Sie es während der telefonischen Sprechzeiten gern häufiger, denn selbst wenn die Leitungen besetzt sind, ertönt ein Freizeichen.
Telefonische Erreichbarkeit
Details anzeigen
Sie schaffen es nicht, persönlich zur Beratung vorbei zu kommen? Gern können Sie per E-Mail unter sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de einen telefonischen Beratungstermin vereinbaren.
Wer wir sind

Jana Kuppardt
Beratung auch auf Englisch.
Mehr Infos zum Studium mit Aufenthaltstitel (EU/EWR).

Annett Engelmann
Beratung auch auf Englisch.
Mehr Infos zum StuFaz und zum Studium mit Kind.

Aike Dägling
Mehr Infos zum Studium mit Beeinträchtigung.

Julia Winkler
Beratung auch auf Englisch.

Jenny Wehling
Beratung auch auf Englisch.
Wo Sie uns finden
- Center for Social Services (CSS) – Gutenbergplatz 4, 04103 Leipzig, 4. Etage
Aktuell finden keine persönlichen Gespräche statt. Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de (E-Mail) oder rufen Sie uns während der Telefonsprechzeiten an. Bitte entnehmen Sie die Zeiten und Kontaktmöglichkeiten dem orangefarbenen Hinweiskasten ganz oben.
Fragen und Antworten
Wie bekomme ich einen Beratungstermin?
Details anzeigen
Sie können gern online Ihren Wunschtermin an einem Dienstag oder Donnerstag vereinbaren. Sollten Sie einen Termin an einem anderen Tag wünschen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail mit Terminvorschlägen.
Kann ich einfach so vorbeikommen?
Details anzeigen
Wir bieten an drei Standorten eine offene Beratung an. Eine Terminvereinbarung ist zu diesen Zeiten nicht notwendig, Sie können einfach vorbeikommen. Es kann allerdings zu Wartezeiten kommen, bitte planen Sie diese mit ein. Seien Sie bitte eine halbe Stunde vor Beratungsende da.
Center for Social Services (CSS) am Gutenbergplatz
Dienstag 13.30-14.30 Uhr
Donnerstag 9.00-11.00 Uhr
Studenten Service Zentrum (SSZ) in der Goethestraße
Dienstag 9.00-11.00 und 13.00-17.00 Uhr
Donnerstag 9.00-11.00 und 13.00-15.00 Uhr
HTWK Leipzig im Geutebrückbau
siehe oben unter Termine und Sprechzeiten
Was muss ich beim Jobben beachten?
Details anzeigen
So einiges, deshalb kann diese Frage hier nicht allumfassend beantwortet werden. Was Sie beachten müssen ist z.B. abhängig von Ihrem Krankenversicherungsstatus, der vertraglichen Gestaltung des oder der Jobs und Ihrer sonstigen Studienfinanzierung. Kommen Sie doch vorbei, um sich beraten zu lassen.
Wenn Sie einen Studentenjob suchen, nutzen Sie unsere Jobvermittlung.
Wie finde ich eine barrierefreie Wohnung?
Details anzeigen
Das Studentenwerk bietet mehrere barrierefreie Wohnmöglichkeiten an, auch Assistenzzimmer können angemietet werden. Bei Interesse schauen Sie bitte unserer Seite Barrierefreies Wohnen oder wenden Sie sich an Frau Winkler unter winkler {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de oder 0341/ 9659 942.
Ich plane eine Beurlaubung – was muss ich bedenken?
Details anzeigen
Das kann leider nur in einer individuellen Beratung allumfänglich beantwortet werden, da vieles zu beachten ist z.B. wird in der Beurlaubung kein BAföG gezahlt, Kindergeld auch nur im Ausnahmefall und noch vieles mehr.
Wir haben zu diesem Thema ein Infoblatt mit dem Titel "FAQ zum Urlaubssemster" ganz unten auf der Seite zum Download bereit gestellt.
Was muss ich bei Selbstständigkeit neben dem Studium beachten?
Details anzeigen
Viele Studierende jobben neben dem Studium. In der Regel geht es darum, einfach etwas Geld zu verdienen mit einer Tätigkeit, die mit dem Studium vereinbar ist. Aber aufgepasst: Häufig werden interessante Studierendenjobs als selbstständige Tätigkeiten, z.B. Honorartätigkeiten, angeboten und hier gibt es einiges zu beachten. Im Hinweisblatt finden Sie die wichtigsten allgemeinen Informationen zum Thema, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Bei weiteren Fragen kommen Sie gerne zu einem persönlichen Beratungsgespräch in die Sozialberatung.
Was ist der Unterschied von Psychosozialer Beratung und Sozialberatung?
Details anzeigen
Allgemein ist zu sagen, dass sich die Psychosoziale Beratung mit Fragen rund um den Umgang mit Belastungen und schwierigen Situationen in Studium und Alltag befasst, während die Sozialberatung rund um die Themen Finanzierungsmöglichkeit, Studieren mit Kind, Studieren mit chronischer Erkrankung usw. beschäftigt ist.
Prinzipiell gibt es viele Anliegen, die sowohl für die Sozialberatung als auch für die Psychosoziale Beratung relevant sind. So beinhaltet die Frage, ob ein Urlaubssemester aufgrund von Krankheit oder starker Belastung sinnvoll ist, nicht nur den Aspekt, wie man die Zeit nutzen kann, um sich besser und wieder studierfähig zu fühlen (Psychosoziale Beratung), sondern oft auch die Frage nach der Finanzierung in dieser Zeit (Sozialberatung).
Aus diesem Grund arbeiten die Psychosoziale Beratung und die Sozialberatung bei vielen Fragen eng zusammen – das Einverständnis des betreffenden Studierenden vorausgesetzt.
Falls Sie sich unsicher sein sollten, welche der beiden Beratungsangebote Sie (zuerst) aufsuchen sollten, können Sie uns Ihr Anliegen gern per studierendenberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de (Mail )schildern und eine Einschätzung dazu erfragen.
Downloads
Kontakt
-
Sozialberatung
-
Adresse:Center for Social Services (CSS), Gutenbergplatz 4, 4. Etage, Zimmer 402
-
E-Mail:sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de