FAQs

Details anzeigen

Um die Beratung in Anspruch zu nehmen, können Sie vorab einen Gesprächstermin per Telefon oder per Mail vereinbaren. Diese Termine haben in der Regel eine Dauer von 50 Minuten. Die telefonische Anmeldung ist unter 0341-9718848 erreichbar und zu folgenden Zeiten besetzt:

Montag & Dienstag: 08.00-16.30 Uhr
Mittwoch & Donnerstag: 08.00-13.00 Uhr
Freitag: 08.00-12.00 Uhr

Da die telefonische Anmeldung über die Anmeldung der Ambulanz der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie läuft, kann es passieren, dass der:die Mitarbeiter:in zum Zeitpunkt ihres Anrufes gerade im Gespräch ist. Versuchen Sie es einfach später noch einmal oder schreiben Sie uns eine Mail zur  Terminvereinbarung.

Per Mail erreichen Sie uns unter studierendenberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de. Am besten schreiben Sie uns potentiell mögliche Zeiträume, damit die Terminvergabe per Mail vereinfacht wird.

Bitte beachten Sie, dass es zu bestimmten Zeiten aufgrund der hohen Nachfrage zu Wartezeiten von bis zu vier Wochen kommen kann. Dies ist jedoch nicht die Regel und wir bemühen uns, Ihnen so schnell wie möglich einen Beratungstermin für ein erstes Gespräch zu geben.

Details anzeigen

Unsere offene Beratung findet in der Regel an zwei Tagen pro Woche an beiden Beratungsorten statt (Center for Social Services, Gutenbergplatz 4, und Zentrum für Psychische Gesundheit, Semmelweisstraße 10). Wie der Name offene Beratung schon nahelegt, ist hierfür keine vorherige Anmeldung erforderlich. Sie können einfach einen der beiden Beratungsorte aufsuchen und im jeweiligen Wartebereich Platz nehmen. Sie werden dann aus dem Wartebereich abgeholt.

Im Gegensatz zur Einzelberatung mit Termin handelt es sich bei der offenen Beratung um einen Kurzkontakt von bis zu 20 Minuten. In dieser Zeit soll zunächst Ihr Anliegen geklärt und herausgefunden werden, welche weiterführenden Angebote (z.B. Gruppe oder Einzelberatung) für Sie am besten geeignet sind.

Die offene Beratung soll also dazu dienen, einen ersten Kontakt zur Beratungsstelle herzustellen, uns kennenzulernen und das weitere Vorgehen zu besprechen. Sie können die offene Beratung zu folgenden Zeiten in Anspruch nehmen:

Dienstag: 13.30-14.30 Uhr
Donnerstag: 09.00-11.00 Uhr

Falls es bzgl. der Beratungsorte oder Termine zu Änderungen kommt, werden diese auf dieser Seite bekannt gegeben.

Details anzeigen

Um die Beratung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie an einer der folgenden acht Leipziger Hochschulen studieren:

  • Universität Leipzig
  • Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
  • Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig
  • Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
  • Handelshochschule Leipzig
  • Hochschule für Telekommunikation Leipzig
  • Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig
  • IBA Leipzig Internationale Berufsakademie

Sind Sie an einer dieser Hochschulen eingeschrieben, können Sie einen Termin für die Beratung vereinbaren oder in die offene Beratung kommen. Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Studierendenausweis mitzubringen. In der Regel sind bis zu zehn Einzelberatungstermine möglich.

Details anzeigen

Es geht bei uns in der Beratung nicht darum, ob Ihr Anliegen "schlimm genug" ist, um die Beratung in Anspruch nehmen zu können. Wenn Sie den Eindruck haben, eine Beratung bei uns könnte hilfreich für Sie sein, ist das ein ausreichender Grund, einen Beratungstermin zu vereinbaren oder die offene Beratung aufzusuchen. Schließlich macht es normalerweise mehr Sinn, rechtzeitig zu schauen, wie größere Belastungen verhindert werden können, als zu warten, bis es Ihnen sehr schlecht damit geht.

Details anzeigen

Ihr Besuch bei uns in der Beratungsstelle und natürlich auch die Inhalte der Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Das heißt, dass weder andere Mitarbeiter:innen des Studentenwerkes, noch die Hochschulen oder irgendwelche anderen Stellen (wie z.B. die Krankenkasse) von Ihrem Besuch bei uns erfahren. Nur in besonderen Fällen, in denen die Studierenden explizit eine Auskunft einer anderen Stelle gegenüber wünschen, kann diese – jedoch nur nach schriftlicher Entbindung unserer Berater:innen von der Schweigepflicht durch Sie – an die entsprechende Stelle weitergegeben werden.

Für den internen Gebrauch machen wir uns während des Beratungsgespräches Notizen, die natürlich datenschutzgerecht behandelt werden. Diese dienen einerseits der Dokumentation für die Vorbereitung weiterer Gespräche, andererseits auch als Grundlage, falls Sie eine Bescheinigung für eine andere Stelle wünschen.

Details anzeigen

Gern können Sie – z.B., wenn es Ihnen alleine zu schwer fällt, die Beratung aufzusuchen oder die andere Person in die schwierige Situation involviert ist – diese mit zur Beratung bringen. In der Regel – und falls es für Sie in Ordnung ist – würden wir Sie zunächst allein in den Beratungsraum bitten und ihre Begleitung gegebenenfalls später dazu holen.

Manchmal ergibt sich auch im Verlauf eines Beratungsprozesses, dass es gewünscht und sinnvoll ist, eine weitere Person in die Beratung einzubeziehen. Auch in diesem Fall wäre eine geplante Beratungssitzung mit Begleitung möglich. Diese würden wir dann ausführlich mit Ihnen vorbesprechen, um ein mögliches Anliegen für dieses Gespräch klar herauszuarbeiten.

Details anzeigen

Zu diesem Thema haben wir einen Videoleitfaden erstellt, den Sie entweder bei YouTube oder weiter oben auf dieser Seite finden.

Natürlich können Sie auch gern ein persönliches Gespräch mit uns vereinbaren, in dem wir gemeinsam schauen, welche Behandlungsmöglichkeiten für Sie am geeignetsten erscheinen.

Details anzeigen

Hier ist mit Krisenfall der absolute Akutfall gemeint, bei dem "nichts mehr geht". Bei Suizidgedanken sollten Sie sich immer in die nächste Klinik begeben oder ein anderes Angebot (z.B. ein Gespräch beim Verbund gemeindenaher Psychiatrie) in Anspruch nehmen, vielleicht hilft es Ihnen auch, wenn Sie jemanden anrufen, der Sie begleiten kann.

Eine Liste mit verschiedenen Angeboten, den Notfallaufnahmen der Kliniken und Notfalltelefonnummern finden Sie auf der Seite der Stadt Leipzig.

Ebenso können Sie in Notfällen immer die Rettungsleitstelle (Tel. 112) oder die Polizei anrufen (Tel. 110).

Details anzeigen

Natürlich können Sie auch zu diesem Thema gern eine Beratung bei uns in Anspruch nehmen. Wir würden dann gemeinsam eine Zielsetzung besprechen und nach Lösungswegen schauen, die für Sie am besten geeignet sind.

Außerdem hat die Stadt Leipzig einen Wegweiser zusammengestellt, der verschiedenen Unterstützungsangebote für Menschen mit Alkohol- und Drogenproblemen auflistet. Den "Suchthilfewegweiser" finden Sie auf dieser Seite der Stadt Leipzig im Downloadbereich.

Details anzeigen

Dazu können Sie entweder zu uns kommen oder als Studierende:r der Universität Leipzig in die Zentrale Studienberatung der Universität Leipzig (SSZ Goethestraße 6) gehen. Auch beim Career Service der Universität Leipzig können Sie Informationen erhalten.

In der Psychosozialen Studierendenberatung wird gemeinsam überlegt, wo Ihre Interessen liegen und was Sie sich für die Zukunft vorstellen können. Natürlich können wir hier in der Beratung auch gemeinsam die Grundlage für eine Entscheidungsfindung erarbeiten. Konkrete Informationen zu angebotenen Studiengängen können wir Ihnen leider nicht geben.

Details anzeigen

In der Psychosozialen Beratungsstelle für Studierende bieten wir Workshops zu verschiedenen Themen an. Informationen zu den Gruppenangeboten finden Sie weiter oben auf dieser Seite.

Für eine Teilnahme an den Gruppenangebote ist ein Vorgespräch in Form einer Einzelberatung bei einem:einer unserer Berater:innen eine notwendige Voraussetzung. Falls Sie also eine Gruppe ausgesucht haben, an der Sie gern teilnehmen würden oder falls Sie sich für unsere Gruppenangebote interessieren, vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein Beratungsgespräch. In diesem können wir Ihnen dann weitere Informationen zu den jeweiligen Gruppen geben und gemeinsam herausfinden, welches Gruppenangebot für Sie am besten geeignet ist.

Die Schreibwerkstatt können Sie spontan und ohne Voranmeldung nutzen. Nähere Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie weiter oben auf dieser Seite.

Details anzeigen

Ja. Wir bieten Beratungen in deutscher und englischer Sprache an. Auch bei internationalen Studierenden sind bis zu zehn Beratungen insgesamt möglich. Wir bieten auch einen Workshop auf Englisch an, Informationen dazu finden sie weiter oben auf dieser Seite bei den Gruppenangeboten.

Details anzeigen

Einen Beratungstermin können Sie auf unterschiedliche Weise vereinbaren. Das genaue Vorgehen dazu ist in oben in der ersten Frage "Wie bekomme ich einen Beratungstermin?" beschrieben.

Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, können Sie per Telefon, besser aber noch per Mail absagen. Die Mails werden von uns sehr regelmäßig gelesen und so erreicht Ihre Absage direkt Ihrem:Ihrer Berater:in. Wenn Sie einen neuen Termin vereinbaren wollen, können Sie dies auch in der Mail vermerken. Sie bekommen dann von uns einen neuen Terminvorschlag.

Details anzeigen

Natürlich beraten wir Sie auch in diesem Fall. Sie können entweder einen Termin vereinbaren oder in die offene Beratung kommen. Dann können wir gemeinsam überlegen, wie Sie mit der Situation am besten umgehen können, wie Sie den betreffenden Personen helfen können oder wann es besser ist, sich zurückzuhalten.

Manchmal kann es dazu hilfreich sein, die betreffende Person mitzubringen, entweder gleich oder es wird im Gespräch ein gemeinsamer Termin vereinbart bzw. vorbesprochen (siehe auch Frage "Kann ich meine:n Freund:in, Geschwister/Eltern/WG-Mitbewohner:in mit zur Beratung bringen?").

Details anzeigen

In unserer Beratung versuchen wir, direkt zu Beginn den Bedarf an Unterstützung abzuschätzen. Je nachdem, ob eine kurze Beratung von einigen Sitzungen ausreichend erscheint oder es danach aussieht, dass eine längerfristige Unterstützung durch eine ambulante:n Psychotherapeute:in benötigt wird, nutzen wir die Beratungsstunden mit unterschiedlichen Schwerpunkten. So kann die Beratung als Hilfestellung bei der Therapeut:innensuche und zur Überbrückung der Zeit bis zum Beginn einer externen therapeutischen Unterstützung genutzt oder eine kurze Intervention zur Lösung Ihrer Schwierigkeiten angestrebt werden.

Durch dieses Vorgehen haben wir in der Regel genügend Beratungsstunden zur Verfügung, um Ihre Schwierigkeiten anzugehen bzw. einen Übergang in ein weiterführendes Behandlungsangebot zu gewährleisten.

Details anzeigen

Sie können sich zunächst bei uns beraten lassen, welche Kliniken und welche Angebote für Sie passend sein können. Generell kommt es bei einem geplanten Klinikaufenthalt zu Wartezeiten, die in Abhängigkeit verschiedener Faktoren variieren können.
Im Krisenfall können Sie sich jederzeit direkt in Behandlung begeben, die Übersicht der verschiedenen Angebote der Stadt inklusive der Krisendienste finden Sie auf der Seite der Stadt Leipzig (siehe auch Frage "Wo kann ich mich im Krisenfall hinwenden?").

Details anzeigen

Allgemein ist zu sagen, dass sich die Psychosoziale Beratung mit Fragen rund um den Umgang mit Belastungen und schwierigen Situationen in Studium und Alltag befasst, während die Sozialberatung rund um die Themen Finanzierungsmöglichkeit, Studieren mit KindStudieren mit chronischer Erkrankung usw. beschäftigt ist.

Prinzipiell gibt es viele Anliegen, die sowohl für die Sozialberatung als auch für die Psychosoziale Beratung relevant sind. So beinhaltet die Frage, ob ein Urlaubssemester aufgrund von Krankheit oder starker Belastung sinnvoll ist, nicht nur den Aspekt, wie man die Zeit nutzen kann, um sich besser und wieder studierfähig zu fühlen (Psychosoziale Beratung), sondern oft auch die Frage nach der Finanzierung in dieser Zeit (Sozialberatung).
Aus diesem Grund arbeiten die Psychosoziale Beratung und die Sozialberatung bei vielen Fragen eng zusammen – das Einverständnis des betreffenden Studierenden vorausgesetzt.

Falls Sie sich unsicher sein sollten, welche der beiden Beratungsangebote Sie (zuerst) aufsuchen sollten, können Sie uns Ihr Anliegen gern per Mail schildern und eine Einschätzung dazu erfragen.


Erklärvideos

Videos:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Christiane Bach und Jana Kuppardt erklären den Unterschied der Psychosozialen Beratung und der Sozialberatung des Studentenwerkes.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Was ist eine ambulante Psychotherapie und wer bietet diese an?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Welche Psychotherapieverfahren gibt es?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Tipps für die Suche eines Psychotherapeuten

Tipps & Ideen

Uni-Aufgaben alleine bewältigen

Im Leitfaden gibt es einige Techniken und Tipps, wie Sie hochschulbezogene Aufgaben oder Ähnliches alleine angehen und bewältigen können.

Leitfaden herunterladen


Frau mit geschlossenen Augen, konzentriert, achtsam

Tipps zum Thema Achtsamkeit

Im Alltag sind wir oft alles andere als achtsam: Immer wenn wir glauben, etwas schon zu wissen oder zu kennen, sind wir nicht mehr präsent. Wir befinden uns im "Autopilot-Modus". Achtsam sein dagegen bedeutet, innere und äußere Vorgänge mit ungeteilter, entspannter Aufmerksamkeit zu beobachten und als ganzheitliches Bild aufzunehmen. Also präsent zu sein – ganz im Hier und Jetzt.

Leitfaden herunterladen


nachdenkender Mann der aus dem Fenster schaut

Kleine Hilfen zum Umgang mit negativen Gefühlen

Wenn Gefühle wie Einsamkeit und Langeweile eintreten, können diese sehr belastend sein. Aus diesem Grund haben wir ein paar Ideen gesammelt, welche Strategien hilfreich sein können um mit diesen Gefühlen umzugehen.

Leitfaden herunterladen


Hände die Teig kneten

100 Dinge, die du Zuhause machen kannst (Liste)

Die folgende Liste enthält eine Reihe von Aktivitäten, die von vielen Menschen als erholsam und angenehm empfunden werden. Markieren Sie für sich die Aktivitäten, welche Sie gerne in der nächsten Zeit tun würden oder ergänzen Sie alles, was Ihnen noch einfällt. 

Liste herunterladen

Zur Info: Die Leitfäden sind während der Coronapandemie und zu Zeiten von Kontaktsperren entstanden, sicherlich aber auch darüber hinaus hilfreich.