Unsere Gruppenangebote bieten fachliche Beratung, psychologische Unterstützung, viele Infos und den Erfahrungsaustausch mit anderen Studierenden. Sie können auch als Ergänzung zu den Einzelberatungen genutzt werden.
Wenn du dich für eine bestimmte Gruppe interessierst, aber keinen Platz buchen kannst, schreib uns gerne eine E-Mail an studierendenberatung@studentenwerk-leipzig.de und teile uns deinen Wunsch für das jeweilige Angebot mit.
Umgang mit depressiven Verstimmungen
Präsenz-Workshop
Depressive Symptome gehören zu den häufigsten psychischen Schwierigkeiten. Betroffene leiden meist unter einer negativen Stimmung und oft fehlen der Antrieb, die Energie oder die Hoffnung, um sich gut um die eigene Stimmung und das eigene Wohlergehen kümmern zu können. Die Gruppe soll dabei helfen, sich stärkend um sich selbst zu kümmern. Dazu vermittelt sie Informationen über die Dynamiken von Depressionen sowie Strategien, die dabei helfen können, die eigene Stimmung zu stabilisieren.
Im ersten Teil werden wesentliche Informationen zu Symptomen, Dynamiken und Ursachen von depressiven Symptomen vermittelt. Im zweiten Teil werden weitere konkrete Maßnahmen besprochen, wie die eigene Stimmung und der Alltag positiv beeinflusst werden können. Diese können individuell an die eigene Lebenssituation angepasst und angewendet werden. Im dritten Teil geht es darum, dass zu depressiven Dynamiken meist eine mehr oder weniger ausgeprägte Selbstabwertung einhergeht, die die Symptomatik häufig bedingt oder aufrechterhält. Hier soll die Möglichkeit gegeben werden, individuelle Strategien zu entwickeln, um den Selbstabwertungen entgegenzuwirken.
Es wird empfohlen, die drei Teile aufeinander aufbauend zu besuchen. Da das Angebot jedoch gerade als unmittelbare Stabilisierung gedacht ist, ist es möglich, jederzeit zu der Gruppe dazustoßen, sofern Plätze frei sind. Prinzipiell ist lediglich eine Anmeldung für alle drei Termine möglich, Einzeltermine können nicht gebucht werden.
Die Gruppe wird in Präsenz angeboten. Weitere Informationen erhältst du nach erfolgreicher Anmeldung.
Nächster Termin:
- Montag, 05.05.2025, 15:30-17:00 Uhr
- Montag, 12.05.2025, 15:30-17:00 Uhr
- Montag, 19.05.2025, 15:30-17:00 Uhr
Bitte melde dich bei Interesse über unsere Online-Terminvergabe an.
Stressmanagement im Studium – Dein Weg zur inneren Ruhe
Präsenz-Workshop
Ziel dieses Workshops ist es, funktionale Stressbewältigungsstrategien zu vermitteln und an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer:innen anzupassen.
Dazu werden u.a. bisherige Verhaltens- und Denkmuster gemeinsam analysiert, Ressourcen gestärkt und der Umgang mit herausfordernden Emotionen reflektiert. Es werden Übungen zur
Atementspannung, Imagination und Achtsamkeit vorgestellt und ausprobiert. Die Teilnehmenden werden angeleitet aus verschiedenen Perspektiven auf die derzeitige Lebenssituation zu blicken, um den Alltag bewusst entsprechend der aktuellen Bedürfnisse zu gestalten.
Ein wichtiger Teil des Workshops ist neben der angeleiteten Selbstreflexion auch der Erfahrungsaustausch der Workshopteilnehmer:innen untereinander.
Nächste Termine:
- Freitag, 20.06.2025, 10:00-11:30 Uhr
- Freitag, 27.06.2025, 10:00-11:30 Uhr
- Freitag, 04.07.2025, 10:00-11:30 Uhr
Bitte melde dich bei Interesse über unsere Online-Terminvergabe an.
Sicheres Auftreten in Prüfungs- und Auftrittssituationen
Präsenz-Workshop
Viele Studierende leiden unter Prüfungsängsten, Anspannung und Aufregung im Studium. Auch die Furcht vor Auftritten, z. B. im Rahmen von Vorträgen oder Konzerten ist weit verbreitet. Bauchschmerzen, feuchte und zittrige Hände, eine wackelige Stimme, Vermeidung, Sorge vor Blamage. All diese Symptome gehen mit Prüfungs- und Auftrittsangst einher. Die Dunkelziffer ist hoch und viele Betroffene scheuen sich offen darüber zu sprechen. Oft geht diese Angst mit Aufschieben notwendiger Vorbereitung einher, sodass nicht nur ein quälendes schlechtes Gewissen folgt, sondern auch der Studienerfolg gefährdet sein kann. Egal, ob du in mündlichen Prüfungen, bei Klausuren, Vorträgen oder Konzerten Ängste erlebst – wir wollen dich damit nicht alleine lassen. Dieser Workshop richtet sich explizit auch an Studierende der HMT.
In unserem Workshop „Sicheres Auftreten in Prüfungs- und Auftrittssituationen“ werden wir uns dem Thema Prüfungs- und Auftrittsangst widmen und dabei theoretische Hintergründe, Erklärungsmodelle sowie Bewältigungsstrategien besprechen. Mithilfe vieler praktischer Übungen kannst Du lernen, die Vorbereitung entspannter anzugehen und Prüfungen sowie Auftrittssituationen weniger aufgeregt und sorgenfreier zu bestehen. Besonderer Wert wird auf den Austausch untereinander gelegt. Ihr erhaltet dabei die Möglichkeit, euch über eigene Erfahrungen, bisherige Lösungsstrategien und zukünftige Aufgaben und Vorhaben auszutauschen. Der Workshop besteht aus vier Sitzungen.
Nächste Termine:
- Montag, 19.05.2025, 13:30 – 15:00 Uhr
- Montag, 26.05.2025, 13:30 – 15:00 Uhr
- Montag, 02.06.2025, 13:30 – 15:00 Uhr
- Montag, 16.06.2025, 13:30 – 15:00 Uhr
Bitte melde dich bei Interesse über unsere Online-Terminvergabe an. Beachte, dass die Workshopteile inhaltlich aufeinander aufbauen und eine Teilnahme an allen vier Terminen empfohlen wird.
Innere:r Kritiker:in – Wie finde ich einen Umgang mit meiner inneren kritischen Stimme?
Präsenz-Workshop
„Ich muss es perfekt machen, sonst reicht es nicht.“ „Am Ende werde ich doch scheitern.“ „Das ist viel zu schwer für mich. Ich bin ein Versager.“
Was können wir tun, wenn wir allein dafür sorgen, uns ungünstige Lern- und Arbeitsbedingungen zu schaffen? Häufig sind wir harsch, selbstkritisch, fordernd und abwertend gegenüber uns selbst. Gestehen uns keine Fehler ein, erwarten, dass alles perfekt ist. Häufig führt dies nicht dazu, dass bessere Leistungen abrufbar sind, eher noch erleben wir uns frustriert, niedergeschlagen oder mutlos.
Solche selbstkritischen Gedanken tauchen oft ganz plötzlich und willkürlich auf. Dieser Workshop kann dabei helfen, Verständnis für bestimmte innere Prozesse und deren Aktivierung zu gewinnen. Darüber hinaus zeigen wir Strategien auf, die helfen können, Distanz zu diesen ungünstigen inneren Botschaften zu entwickeln. Sodass ein Wechsel in eine Haltung möglich wird, die liebevoller und fürsorglicher ist.
Nächste Termine:
- Dienstag, 24.06.2025, 13:15-14:45 Uhr
- Dienstag, 01.07.2025, 13:15-14:45 Uhr
- Dienstag, 08.07.2025, 13:15-14:45 Uhr
- Dienstag, 29.07.2025, 13:15-14:45 Uhr
Bitte melde dich bei Interesse über unsere Online-Terminvergabe an.
Wir werden uns ein bis zwei Wochen vor Beginn des Workshops bei dir melden, um ein kurzes 20-minütiges Kennenlerngespräch zu vereinbaren.
Studieren ohne Aufschieben
Präsenz-Workshop
Ein Studium erfordert viel Motivation und die Fähigkeit zur Selbststrukturierung. Insbesondere Haus- und Abschlussarbeiten, deren Abgabetermin zunächst in weiter Ferne liegt, lassen sich häufig nur schwer in den Alltag integrieren und werden oft zugunsten anderer kurzfristiger Verpflichtungen verschoben. Aber auch das Lernen für Prüfungen will gut geplant und regelmäßig durchgeführt werden, um zusätzlichen Stress kurz vor der Prüfung zu vermeiden. Oft sind die Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen & Co. oder Teilnahme an (Online-)Veranstaltungen nicht immer leicht in den Tagesablauf einzubinden. Gerade im Studium ist daher eine gute Selbststrukturierung besonders wichtig.
In unserer Workshop-Reihe sollen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie du deine Arbeitszeit gut und effizient nutzt und deine Freizeit wieder ohne schlechtes Gewissen genießen kannst. Neben theoretischem Input sollen verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten ausprobiert und mit den anderen Teilnehmenden diskutiert werden. Dabei liegt der Fokus auf einer guten Balance zwischen Arbeitszeit und Freizeit und einer Zufriedenheit mit dem Erreichten.
Nächste Termine:
- Mittwoch, 07.05.2025, 12:30-14:00 Uhr
- Mittwoch, 14.05.2025, 12:30-14:00 Uhr
- Mittwoch, 21.05.2025, 12:30-14:00 Uhr
Bitte melde dich bei Interesse über unsere Online-Terminvergabe an.
Wie finde ich eine Psychotherapie?
Online-Workshop
Möchtest du eine Psychotherapie beginnen, bist aber unsicher, wie du den Prozess starten sollst? Vielleicht hast du schon erste Schritte unternommen, aber noch keinen Therapieplatz gefunden. Keine Sorge, wir sind hier, um dir zu helfen!
In unserem Online-Workshop möchten wir dir Unterstützung bieten, da die Suche nach einem Psychotherapieplatz aus verschiedenen Gründen oft undurchsichtig und stressig sein kann. Wir möchten dir Klarheit darüber verschaffen, welche psychotherapeutischen Möglichkeiten es gibt, wie der Prozess abläuft und wie du den Weg in eine Psychotherapie findest.
Zu Beginn werden wir dir eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Therapieangeboten geben und dabei auch Begriffe und Aufgaben der unterschiedlichen Anlaufstellen im Gesundheitssystem erklären. Dann werden wir Informationen bereitstellen zu den verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen und Spezialisierungen. Im weiteren Verlauf werden wir den Ablauf bis zum Beginn der Psychotherapie erläutern und dir nützliche Schritte aufzeigen, um eine bessere Orientierung und Struktur in diesem Prozess zu finden. Zum Schluss werden wir potenzielle Herausforderungen besprechen und dir die Möglichkeit bieten in kleinen Gruppen persönliche Fragen zu klären.
Nächster Termin:
- Montag, 23.06.2025, 13:15-15:00 Uhr
Bitte melde dich bei Interesse über unsere Online-Terminvergabe an.
Umgang mit Angst und Panik – Neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten
Präsenz-Workshop
Alle Menschen verspüren hin und wieder Angst. Genau wie Wut, Traurigkeit oder Freude gehört sie zu den grundlegenden menschlichen Gefühlen. Angst ist für unser Leben wichtig, denn sie warnt uns vor Gefahr, verleiht uns Energie für die Bewältigung wichtiger Aufgaben und sorgt dafür, dass wir uns vor allzu riskanten Situationen schützen.
Ängste und Sorgen gehören zum Leben dazu. Wenn die Angst jedoch die Führung im Alltag übernimmt und zu einer allgegenwärtigen Begleiterin wird, kann dies die Lebensqualität stark einschränken. Der häufig entstehende Kampf gegen die Angst sowie Versuche, sie zu kontrollieren, kosten enorm viel Energie, welche dann nicht mehr für wichtige Lebensbereiche und Ziele eines Menschen zur Verfügung steht.
Wir laden Sie dazu ein, eigenes Angst- und Panikerleben besser zu verstehen, aus anderen Perspektiven zu betrachten und neue Möglichkeiten kennenzulernen, der Angst zu begegnen. Neben praktischen Übungen ist zentraler Bestandteil des Workshops der Austausch zwischen den Studierenden. Wir möchten einen Raum schaffen, in dem Erfahrungen geteilt und voneinander gelernt werden kann. Die Treffen starten mit einem kurzen theoretischen Input rund um Angst und Panik, der als Ausgangspunkt für Diskussionen und Übungen dient. Damit eine vertrauensvolle Atmosphäre zur gemeinsamen Reflexion und Erarbeitung neuer Handlungsmöglichkeiten entstehen kann, ist uns eine verbindliche Teilnahme an möglichst allen Workshopterminen wichtig.
Die Gruppe wird in Präsenz angeboten.
Nächste Termine:
- Mittwoch, 11.06.2025, 10:00-11:30 Uhr
- Mittwoch, 18.06.2025, 10:00-11:30 Uhr
- Mittwoch, 25.06.2025, 10:00-11:30 Uhr
- Mittwoch, 02.07.2025, 10:00-11:30 Uhr
- Mittwoch, 09.07.2025, 10:00-11:30 Uhr
Bitte melde dich bei Interesse über unsere Online-Terminvergabe an.
Strategien zur Emotionsregulation – Nutze deinen Gefühlskompass
Präsenz-Workshop
Dieser Workshop zur Förderung der psychischen Gesundheit richtet sich an Studierende, die unter intensiven Gefühlen, Stimmungsschwankungen, emotionaler Überforderung, Impulsivität oder
ähnlichen psychischen Belastungen leiden und eignet sich gleichzeitig auch zur Prävention.
In den Sitzungen liegt der Fokus auf dem gemeinsamen Ausprobieren von achtsamkeits- und werteorientierten Strategien zum Umgang mit schwierigen Gefühlen im Studienalltag, um mit
emotional herausfordernden oder belastenden Situationen besser und weniger selbstkritisch umgehen zu können.
Dabei wird u.a. die Orientierung auf das Hier & Jetzt gestärkt, um dem „Autopiloten“ im Alltag entgegenzuwirken und mehr psychische Flexibilität zu ermöglichen. Die Inhalte des Workshops
basieren vor allem auf den Techniken der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (nach Hayes).
Nächste Termine:
- Freitag, 09.05.2025, 10:00-11:30 Uhr
- Freitag, 16.05.2025, 10:00-11:30 Uhr
- Freitag, 23.05.2025, 10:00-11:30 Uhr
Bitte melde dich bei Interesse über unsere Online-Terminvergabe an.
Die Interaktions-Gruppe
Bei diesem Angebot geht es um die Erforschung eigener Beziehungsmuster und Möglichkeiten, diese etwas variabler zu gestalten.
Zwischenmenschliche Beziehungen stellen einen großen Einflussfaktor auf unser psychisches Wohlbefinden dar und können eine Quelle von Leidensdruck sein. Aus diesem Grund ist es hilfreich, seine eigene Beziehungsdynamik zu reflektieren. Dies gelingt besonders gut im Miteinander!
Die interaktionelle Gruppe ist eine wirkungsvolle psychodynamische Methode, um eigene Verhaltensweisen, Erwartungen, Ängste und Unsicherheiten genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Gruppe bietet sich als Raum für die Gestaltung sozialer Beziehungen an und enthält eine Fülle von Möglichkeiten, eigene, sich wiederholende Beziehungs- und Rollenkonflikte zu erkennen, zu verstehen und zu verändern.
Wenn du Interesse an der Gruppenteilnahme hast, kannst du dich hiermit gerne auf der Warteliste eintragen. Im nächsten Schritt erhältst du – je nach Kapazität – eine Einladung zum Vorgespräch. Hierbei hast du auch die Möglichkeit, Informationen zu erhalten, die Gruppenleitung kennenzulernen und mögliche Unsicherheiten zu klären. Die Vorgespräche werden voraussichtlich Ende August stattfinden, wenn ausreichend viele freie Gruppenplätze zur Verfügung stehen.
Termine und Anmeldung:
- Vorgespräch nach individueller Vereinbarung
- Sitzung à 100 Minuten im wöchentlichen Rhythmus
- Größe: 8 Personen und bis zu zwei Gruppenleiter:innen
- Die Teilnahme ist nach einem Vorgespräch und Einwilligung in die Gruppenregeln möglich.
Die Warteliste für das Sommersemester 2025 ist nun freigeschaltet. Bei Interesse kannst du dich über unsere Online-Terminvergabe auf die Warteliste für ein Vorgespräch setzen lassen. Vorgespräche für die Interaktionsgruppe werden voraussichtlich im März 2025 stattfinden.
ADHS im Studium: Herausforderungen meistern, Chancen nutzen
Präsenz-Workshop
Dieser Workshop richtet sich an Studierende mit einer AD(H)S-(Verdachts-) Diagnose.
Nach einer Einführung in das Thema sind in Absprache mit den Teilnehmenden Schwerpunkte zu Themen wie Organisation des Studienalltags, Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen, Ausbau von Ressourcen, Prokrastination, Steigerung von Konzentration und Umgang mit Impulsivität möglich.
Nächste Termine:
- Mittwoch, 30.04.2025, 10:00-11:30 Uhr
- Mittwoch, 07.05.2025, 10:00-11:30 Uhr
- Mittwoch, 14.05.2025, 10:00-11:30 Uhr
- Mittwoch, 21.05.2025, 10:00-11:30 Uhr
- Mittwoch, 28.05.2025, 10:00-11:30 Uhr
Bitte melde dich bei Interesse über unsere Online-Terminvergabe an.