
Mehr BAföG, besseres BAföG ab Wintersemester 2022/23!
Mehr BAföG, besseres BAföG ab Wintersemester 2022/23!
Am 23. Juni 2022 wurde vom deutschen Bundestag die 27. BAföG-Novelle verabschiedet. Das neue BAföG sieht unter anderem eine deutliche Anhebung der bisher gültigen Bedarfssätze und der Freibeträge – sowohl beim Einkommen und Vermögen der Studierenden als auch beim Elterneinkommen vor. Studierende, die bisher überhaupt keine oder nur eine geringe BAföG-Förderung erhalten haben, haben also ab Wintersemester 2022/23 deutlich bessere Chancen gefördert zu werden. Auch Studierende, die bereits den vollen Bedarfssatz erhalten, können mit deutlich mehr BAföG rechnen.
Darüber hinaus wurde die Altersgrenze für den spätmöglichen Ausbildungsbeginn von 30 auf 45 Jahre hochgesetzt.
Unter anderem gilt ab Wintersemester 2022/23
Alle Details zur BAföG-Reform gibt es auf der Seite des Deutschen Studentenwerkes.
Was ist noch wichtig?
Förderungs-Beispiele
Fallbeispiel 1: Eltern verheiratet / Arbeiter & Angestellte / ein Geschwisterkind
Details anzeigen
Antragstellerin wohnt während des Studiums nicht zu Hause. Die Eltern sind miteinander verheiratet. Der Vater arbeitet als Industrieschlosser mit einem Jahresbruttogehalt von 35.000 €. Die Mutter arbeitet als Angestellte und erzielt ein Bruttogehalt von 30.000 €.
Sie zahlen zusammen 11.000 € Steuern im Jahr. Die Antragstellerin hat eine leibliche Schwester, die noch zur Schule geht.
Vom Einkommen der Eltern werden rund 83 € angerechnet. Ausgehend von einem monatlichen Bedarf in Höhe von 812 € besteht ein Anspruch auf Leistungen nach dem BAföG in Höhe von 729 €.
Fallbeispiel 2: Eltern verheiratet / beide selbständig / ein Geschwisterkind
Details anzeigen
Auch in diesem Beispiel wohnt die Antragstellerin während des Studiums nicht zu Hause. Die Eltern sind ebenfalls miteinander verheiratet. Beide sind selbständig. Der Vater erzielt positive Einkünfte in Höhe von 60.000 €, die Mutter in Höhe von 40.000 € pro Jahr. Steuern (einschließlich der Gewerbesteuer) werden in Höhe von 20.000 € gezahlt. Die Antragstellerin hat eine leibliche Schwester, die noch zur Schule geht.
Vom Einkommen der Eltern werden rund 160 € angerechnet. Ausgehend von einem monatlichen Bedarf in Höhe von 812 € besteht ein Anspruch auf Leistungen nach dem BAföG in Höhe von 625 €.
Fallbeispiel 3: Eltern geschieden / keine Geschwister
Details anzeigen
In diesem Beispiel sind die Eltern geschieden. Der Vater hat als Selbständiger positive Einkünfte von jährlich 50.000 € und zahlt hierauf 12.000 € Steuern (einschließlich Gewerbesteuer). Die Mutter ist Beamtin, erzielt positive Einkünfte von 33.000 € im Jahr und ist in Höhe von 4.800 € steuerpflichtig. Geschwister sind nicht vorhanden.
Der Vater verfügt in diesem Fallbeispiel über kein anrechenbares Einkommen. Vom Einkommen der Mutter werden aber 151 € angerechnet. Ausgehend von einem monatlichen Bedarf in Höhe von 812 € besteht ein Anspruch auf Leistungen nach dem BAföG in Höhe von 661 €.
Fallbeispiel 4: Mutter verstorben / Vater wieder verheiratet / zwei Stiefgeschwister
Details anzeigen
Auch in diesem Beispiel wohnt die Antragstellerin während des Studiums nicht zu Hause. Die Mutter ist verstorben. Der Vater ist freiberuflich selbständig. Das Einkommen beträgt pro Jahr 100.000 € auf das er 25.000 € Steuern zahlt. Die Antragstellerin ist Einzelkind und bekam aufgrund des sehr hohen Einkommens des Vaters bisher kein BAföG.
Nunmehr heiratet der Vater. Die neue Ehefrau arbeitet nicht. Sie hat zwei Kinder in die Ehe eingebracht, die beide im gemeinsamen Haushalt mit dem Vater der Antragstellerin zusammenleben und noch zur Schule gehen. Unterhalt vom leiblichen Vater erhalten die Kinder nicht.
Vom Einkommen des Vaters werden auf den Bedarf der Antragstellerin künftig nur noch 45 Euro angerechnet. Ausgehend von einem monatlichen Bedarf in Höhe von 812 € besteht ein Anspruch auf Leistungen nach dem BAföG in Höhe von 767 €, also ziemlich nah an einer vollen Förderung. Nach der Eheschließung des Vaters konnten nunmehr Freibeträge vom Einkommen für seine neue Ehefrau und den beiden Stiefkindern abgezogen werden, sodass nunmehr ein Anspruch auf Leistungen nach dem BAföG besteht.
Fallbeispiel 5: Darlehensrückzahlung & Hilfe zum Studienabschluss
Details anzeigen
Der:die Antragstellende erhält während der Regelstudienzeit BAföG in Höhe von 40.000 €. Im Anschluss bezieht er:sie Hilfe zum Studienabschluss in Höhe von 10.000 € als Volldarlehen.
Da beim BAföG die Hälfte ein Darlehen ist und die andere Hälfte geschenkt ist, beträgt die Darlehenssumme des regulären BAföGs 20.000 €. Die Hilfe zum Studienabschluss ist ein Volldarlehen. Die rückzuzahlende Darlehenssumme beträgt also insgesamt 30.000 €.
Die Rückzahlung erfolgt fünf Jahre nach Ende der Förderungshöchstdauer. Zunächst wird das Darlehen des regulären BAföGs in monatlichen Raten à 130 € abbezahlt. Nach 77 Raten, also insgesamt 10.010 €, wird der Rest erlassen. In diesem Beispiel bekommt der:die BAföG-Geförderte also 9.990 € erlassen.
Mit der 78. Rate beginnt nahtlos die Rückzahlung der Hilfe zum Studienabschluss. Da diese als Volldarlehen geleistet wird, müssen die kompletten 10.000 € zurückgezahlt werden.
Von insgesamt 50.000 € Förderung muss der:die Antragstellende nur 20.010 € zurück zahlen.
Stand der Rechenbeispiele: Juli 2022, Rechtslage ab WS 2022/23
Fragen zur Antragstellung?
Nicht vergessen, selbst wenn das BAföG gering ausfällt:
Die Hälfte ist immer geschenkt und BAföG-geförderte Studierende sind vom Rundfunkbeitrag komplett befreit.
Kontakt
-
Amt für Ausbildungsförderung
-
Adresse:Goethestraße 604109 Leipzig
-
E-Mail:bafoegamt {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de
-
Telefon:+49 341 9659-5
-
Persönliche Sprechzeiten vor Ort
Dienstag 13.00-16.00 Uhr Donnerstag 09.00-11.00 Uhr -
Telefonische Sprechzeiten
Mittwoch 09.00-11.00 Uhr